
Liebe Community!
In der heutigen digitalen Welt sind Kinder und Jugendliche mehr denn je der ständigen Nutzung von sozialen Medien ausgesetzt. Die Risiken, die mit einer übermäßigen Nutzung von Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. verbunden sind, sind unübersehbar: Suchtverhalten, psychische Belastungen durch unrealistische Schönheitsideale und der ständige Vergleich mit anderen. Doch wie sinnvoll ist es, den Jugendlichen den Zugang zu diesen digitalen Welten ganz zu verbieten?
Im Gegensatz zu Social Media bieten andere digitale Werkzeuge im Bildungsbereich immense Chancen, die gezielt genutzt werden können, um das Lernen zu fördern und zu unterstützen. In diesem Artikel diskutieren wir, warum ein pauschales Handyverbot nicht die Lösung ist und warum es wichtig ist, zwischen dem Umgang mit Social Media und anderen digitalen Medien zu unterscheiden. Außerdem geben wir konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung digitaler Lernräume.
Bleibt neugierig und verantwortungsbewusst im Umgang mit den digitalen Werkzeugen, die uns zur Verfügung stehen!
Euer Team von MyGatekeeper
Sinn und Unsinn von Handyverboten: Wann ist es zu viel für Kinder und Jugendliche?
Der steigende Anteil an jungen Menschen, die riskante oder pathologische Nutzung von Social Media zeigen, ist besorgniserregend. Doch nicht nur die Suchtgefahr stellt ein Problem dar – auch die psychischen Auswirkungen durch ständige Vergleiche und den Konsum verzerrter Inhalte sind alarmierend. Während die digitale Welt viele Chancen bietet, ist es von entscheidender Bedeutung, junge Menschen in ihrer Medienkompetenz zu stärken, um sie vor den Risiken zu schützen.
Zum Artikel

Medienbildung für Kinder und Jugendliche
Ob Social Media, digitale Suchtgefahren oder der Umgang mit Online-Inhalten – unsere Workshops bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der zu verantwortungsbewusstem Handeln im digitalen Raum anregt. Mit praxisorientierten Inhalten und interaktiven Methoden vermitteln wir den jungen Menschen die nötigen Fähigkeiten, um sich sicher, selbstbestimmt und gesund im Netz zu bewegen.
Clever durch die Social Media Welt
In diesem interaktiven Workshop entdecken Schüler:innen die Welt der sozialen Medien. Sie lernen, wie Instagram, TikTok und Co. funktionieren, wie man Inhalte kritisch hinterfragt und wie man seine eigene Online-Identität positiv gestaltet. Durch praktische Übungen und kreative Aufgaben entwickeln die Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten für einen selbstbestimmten und gesunden Umgang mit sozialen Medien im Alltag.
Zum Angebot
Cybermobbing
In diesem Workshop lernen Kinder und Jugendliche, was Cybermobbing ist und welchen Dynamiken es unterliegt. Durch praxisnahe Simulationen und Fallbeispiele erfahren sie die Auswirkungen auf Betroffene und erarbeiten gemeinsam deeskalierende Strategien sowie Präventionsmaßnahmen.
Zum Angebot
Fake News
In diesem Workshop erarbeiten die Jugendlichen, was Fake News sind und wie man sie erkennt. Sie lernen Methoden zur Überprüfung von Quellen kennen und üben sich im Faktencheck. Am Ende erarbeiten Jugendliche eine Aufklärungskampagne zu Fake News, um andere vor den Gefahren von Falschmeldungen zu schützen. Der Workshop stärkt das kritisch-analytische Denken und die Medienkompetenz.
Zum Angebot
Chancen und Gefahren von Medien
Der Fokus in diesem Workshop liegt im selbstbestimmten Umgang mit digitalen Werkzeugen in einer zunehmend mediatisierten Kindheit. Ob Smartphone, Tablet oder Fernseher - Medien sind ständig präsent und haben großen Einfluss auf den Alltag und die Entwicklung von Kindern. Daher ist es wichtig, dass wir Kinder frühzeitig an einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien heranführen.
Zum Angebot

Unsere Projekte und Partner: Gemeinsam für eine starke Medienkompetenz
In einer zunehmend digitalen Welt ist es von großer Bedeutung, dass junge Menschen Medienkompetenz entwickeln, um sich sicher und selbstbestimmt im Netz bewegen zu können. Bei MyGatekeeper arbeiten wir intensiv an der Förderung dieser Fähigkeiten, sowohl durch eigene Projekte als auch in enger Zusammenarbeit mit starken Partnern aus der Bildungslandschaft.
Kompetent von Anfang an
Die Förderung der Gesundheitskompetenz von Heranwachsenden ist wichtig, um sie in die Lage zu versetzen, im Alltag informierte und gesunde Entscheidungen zu treffen. Eine zunehmende Integration von Gesundheitsthemen mit Medienbezug in den Schulalltag liegt nahe, um Kinder und Jugendliche zu einem selbstbestimmteren Umgang mit ihrer Gesundheit zu befähigen. Wir bieten Schüler:innen im Rahmen der Gesundheitsförderung der Region Hannover ein umfangreiches Angebot an Workshops mit den Schwerpunkten Medienkompetenz und Gesundheitskompetenz.
Zum Projekt
Kreativ, kritisch und kompetent - digitale Fragen politisch gedacht
Mit dem Ziel die politische Medienkompetenz innerhalb der Gesellschaft zu erhöhen bot MyGatekeeper in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung eine Veranstaltungsreihe mit Workshops für vielfältige Zielgruppen in außerschulischen Kontexten an. Im Rahmen der Projektreihe möchte MyGatekeeper Jugendliche und Erwachsene mit kostenfreien Workshops dabei unterstützen, ihre Chancen zur gesellschaftlichen und politischen Mitwirkung im digitalen Zeitalter zu verstärken. Die Workshops sind kollaborativ, interaktiv und spannend gestaltet und greifen relevante Themenbereiche auf, um zum diskursiven Denken in einer offenen Lernumgebung anzuregen.
Zum Projekt
Aktionstag der Landeszentrale für politische Bildung
Die Herausforderungen, in einer zunehmend komplexen und polarisierten Medienlandschaft, junge Menschen in die Lage zu versetzen, die Fähigkeiten und das Bewusstsein zu entwickeln, kritisch zu bewerten und gut durchdachte politische Entscheidungen zu treffen, kann nicht von Pädagog:innen und Eltern alleine geleistet werden. Aus diesem Grund sind die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB), die Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Film e.V. (LAG), der Afrikanischen Dachverband Norddeutschland e.V. (ADV Nord) und MyGatekeeper (MGK) eine Bildungspartnerschaft eingegangen, deren Ziel es ist, die politische Medienkompetenz innerhalb der Gesellschaft zu erhöhen. Gemeinsam haben wir am 13.11.2023 einen Aktionstag unter dem Motto “Jugend-Politik-Medien: Dein Tag für kritische Medienkompetenz” im Freizeitheim Vahrenwald durchgeführt. Teilnehmende waren Schüler:innen der 9. und 10. Klassen diverser weiterführender Schulen aus der Region Hannover.
Zum Projekt
DiCoSP - Digitaler Kompetenzrahmen für die schulpsychologische Praxis
Die Studie “Digitaler Kompetenzrahmen für die schulpsychologische Praxis” (DiCoSP) untersucht, welche digitalen Fähigkeiten Schulpsycholog:innen in Österreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz in ihrer Arbeit benötigen. Ziel ist es, diese Anforderungen als Grundlage für Aus- und Weiterbildung sowie digitale Kompetenzprofile zu nutzen. Ein solcher Rahmen existierte bisher nicht.
Zum Projekt
Gemeinsam die digitale Bildung von morgen gestalten
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder möchten Sie mit uns ein gemeinsames Projekt zur Förderung von Medienkompetenz realisieren? Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen zu hören und mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Medienbildung gestalten!
Kontakt