Liebe Community!

In der heutigen digitalen Welt sind Kinder und Jugendliche mehr denn je der ständigen Nutzung von sozialen Medien ausgesetzt. Die Risiken, die mit einer übermäßigen Nutzung von Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. verbunden sind, sind unübersehbar: Suchtverhalten, psychische Belastungen durch unrealistische Schönheitsideale und der ständige Vergleich mit anderen. Doch wie sinnvoll ist es, den Jugendlichen den Zugang zu diesen digitalen Welten ganz zu verbieten?

Im Gegensatz zu Social Media bieten andere digitale Werkzeuge im Bildungsbereich immense Chancen, die gezielt genutzt werden können, um das Lernen zu fördern und zu unterstützen. In diesem Artikel diskutieren wir, warum ein pauschales Handyverbot nicht die Lösung ist und warum es wichtig ist, zwischen dem Umgang mit Social Media und anderen digitalen Medien zu unterscheiden. Außerdem geben wir konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung digitaler Lernräume.

Bleibt neugierig und verantwortungsbewusst im Umgang mit den digitalen Werkzeugen, die uns zur Verfügung stehen!

Euer Team von MyGatekeeper

 

Sinn und Unsinn von Handyverboten: Wann ist es zu viel für Kinder und Jugendliche?

Der steigende Anteil an jungen Menschen, die riskante oder pathologische Nutzung von Social Media zeigen, ist besorgniserregend. Doch nicht nur die Suchtgefahr stellt ein Problem dar – auch die psychischen Auswirkungen durch ständige Vergleiche und den Konsum verzerrter Inhalte sind alarmierend. Während die digitale Welt viele Chancen bietet, ist es von entscheidender Bedeutung, junge Menschen in ihrer Medienkompetenz zu stärken, um sie vor den Risiken zu schützen.

Zum Artikel

 

 

Medienbildung für Kinder und Jugendliche

Ob Social Media, digitale Suchtgefahren oder der Umgang mit Online-Inhalten – unsere Workshops bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der zu verantwortungsbewusstem Handeln im digitalen Raum anregt. Mit praxisorientierten Inhalten und interaktiven Methoden vermitteln wir den jungen Menschen die nötigen Fähigkeiten, um sich sicher, selbstbestimmt und gesund im Netz zu bewegen.

 

Clever durch die Social Media Welt

In die­sem in­ter­ak­ti­ven Work­shop ent­de­cken Schü­ler:in­nen die Welt der so­zia­len Me­di­en. Sie ler­nen, wie In­sta­gram, Tik­Tok und Co. funk­tio­nie­ren, wie man In­hal­te kri­tisch hin­ter­fragt und wie man sei­ne ei­ge­ne On­line-Iden­ti­tät po­si­tiv ge­stal­tet. Durch prak­ti­sche Übun­gen und krea­ti­ve Auf­ga­ben ent­wi­ckeln die Teil­neh­men­den wich­ti­ge Fä­hig­kei­ten für ei­nen selbst­be­stimm­ten und ge­sun­den Um­gang mit so­zia­len Me­di­en im All­tag.

Zum Angebot

 

Cybermobbing

In die­sem Work­shop ler­nen Kin­der und Ju­gend­li­che, was Cy­ber­mob­bing ist und wel­chen Dy­na­mi­ken es un­ter­liegt. Durch pra­xis­na­he Si­mu­la­tio­nen und Fall­bei­spie­le er­fah­ren sie die Aus­wir­kun­gen auf Be­trof­fe­ne und er­ar­bei­ten ge­mein­sam de­es­ka­lie­ren­de Stra­te­gi­en so­wie Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men.

Zum Angebot

 

Fake News

In die­sem Work­shop er­ar­bei­ten die Ju­gend­li­chen, was Fake News sind und wie man sie er­kennt. Sie ler­nen Me­tho­den zur Über­prü­fung von Quel­len ken­nen und üben sich im Fak­ten­check. Am Ende er­ar­bei­ten Ju­gend­li­che eine Auf­klä­rungs­kam­pa­gne zu Fake News, um an­de­re vor den Ge­fah­ren von Falsch­mel­dun­gen zu schüt­zen. Der Work­shop stärkt das kri­tisch-ana­ly­ti­sche Den­ken und die Me­di­en­kom­pe­tenz.

Zum Angebot

 

Chancen und Gefahren von Medien

Der Fo­kus in die­sem Work­shop liegt im selbst­be­stimm­ten Um­gang mit di­gi­ta­len Werk­zeu­gen in ei­ner zu­neh­mend me­dia­ti­sier­ten Kind­heit. Ob Smart­pho­ne, Ta­blet oder Fern­se­her - Me­di­en sind stän­dig prä­sent und ha­ben gro­ßen Ein­fluss auf den All­tag und die Ent­wick­lung von Kin­dern. Da­her ist es wich­tig, dass wir Kin­der früh­zei­tig an ei­nen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Me­di­en her­an­füh­ren.

Zum Angebot

 

 

Unsere Projekte und Partner: Gemeinsam für eine starke Medienkompetenz

In einer zunehmend digitalen Welt ist es von großer Bedeutung, dass junge Menschen Medienkompetenz entwickeln, um sich sicher und selbstbestimmt im Netz bewegen zu können. Bei MyGatekeeper arbeiten wir intensiv an der Förderung dieser Fähigkeiten, sowohl durch eigene Projekte als auch in enger Zusammenarbeit mit starken Partnern aus der Bildungslandschaft.

 

Kompetent von Anfang an

Die För­de­rung der Ge­sund­heits­kom­pe­tenz von Her­an­wach­sen­den ist wich­tig, um sie in die Lage zu ver­set­zen, im All­tag in­for­mier­te und ge­sun­de Ent­schei­dun­gen zu tref­fen.​ Eine zu­neh­men­de In­te­gra­ti­on von Ge­sund­heits­the­men mit Me­di­en­be­zug in den Schul­all­tag liegt nahe, um Kin­der und Ju­gend­li­che zu ei­nem selbst­be­stimm­te­ren Um­gang mit ih­rer Ge­sund­heit zu be­fä­hi­gen. Wir bie­ten Schü­ler:in­nen im Rah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung der Re­gi­on Han­no­ver ein um­fang­rei­ches An­ge­bot an Work­shops mit den Schwer­punk­ten Me­di­en­kom­pe­tenz und Ge­sund­heits­kom­pe­tenz.

Zum Projekt

 

Kreativ, kritisch und kompetent - digitale Fragen politisch gedacht

Mit dem Ziel die politische Medienkompetenz innerhalb der Gesellschaft zu erhöhen bot MyGatekeeper in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung eine Veranstaltungsreihe mit Workshops für vielfältige Zielgruppen in außerschulischen Kontexten an. Im Rah­men der Pro­jekt­rei­he möch­te My­Ga­te­kee­per Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne mit kos­ten­frei­en Work­shops da­bei un­ter­stüt­zen, ihre Chan­cen zur ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Mit­wir­kung im di­gi­ta­len Zeit­al­ter zu ver­stär­ken. Die Work­shops sind kol­la­bo­ra­tiv, in­ter­ak­tiv und span­nend ge­stal­tet und grei­fen re­le­van­te The­men­be­rei­che auf, um zum dis­kur­si­ven Den­ken in ei­ner of­fe­nen Lern­um­ge­bung an­zu­re­gen.

Zum Projekt

 

Aktionstag der Landeszentrale für politische Bildung

Die Her­aus­for­de­run­gen, in ei­ner zu­neh­mend kom­ple­xen und po­la­ri­sier­ten Me­di­en­land­schaft, jun­ge Men­schen in die Lage zu ver­set­zen, die Fä­hig­kei­ten und das Be­wusst­sein zu ent­wi­ckeln, kri­tisch zu be­wer­ten und gut durch­dach­te po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, kann nicht von Päd­agog:in­nen und El­tern al­lei­ne ge­leis­tet wer­den. Aus die­sem Grund sind die Nie­der­säch­si­sche Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (LpB), die Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Film e.V. (LAG), der Afri­ka­ni­schen Dach­ver­band Nord­deutsch­land e.V. (ADV Nord) und My­Ga­te­kee­per (MGK) eine Bil­dungs­part­ner­schaft ein­ge­gan­gen, de­ren Ziel es ist, die po­li­ti­sche Me­di­en­kom­pe­tenz in­ner­halb der Ge­sell­schaft zu er­hö­hen. Gemeinsam haben wir am 13.11.2023 einen Aktionstag unter dem Motto “Jugend-Politik-Medien: Dein Tag für kritische Medienkompetenz” im Freizeitheim Vahrenwald durchgeführt. Teilnehmende waren Schüler:innen der 9. und 10. Klassen diverser weiterführender Schulen aus der Region Hannover. 

Zum Projekt

 

DiCoSP - Digitaler Kompetenzrahmen für die schulpsychologische Praxis

Die Studie “Digitaler Kompetenzrahmen für die schulpsychologische Praxis” (DiCoSP) untersucht, welche digitalen Fähigkeiten Schulpsycholog:innen in Österreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz in ihrer Arbeit benötigen. Ziel ist es, diese Anforderungen als Grundlage für Aus- und Weiterbildung sowie digitale Kompetenzprofile zu nutzen. Ein solcher Rahmen existierte bisher nicht.

Zum Projekt

 

Gemeinsam die digitale Bildung von morgen gestalten

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder möchten Sie mit uns ein gemeinsames Projekt zur Förderung von Medienkompetenz realisieren? Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen zu hören und mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Medienbildung gestalten!

Kontakt