Die Vorweihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Gleichzeitig eröffnet sie uns den Blick auf neue Chancen und Möglichkeiten, die uns im kommenden Jahr erwarten.
In dieser Ausgabe möchten wir euch über das Startchancen-Programm informieren, das darauf abzielt, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales Ziel des Programms ist es, Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen mehr Zugang zu Bildung und digitalen Möglichkeiten zu verschaffen. Insgesamt investieren Bund und Länder 20 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren, um dieses wichtige Ziel zu erreichen.
Lasst uns diese Chance gemeinsam ergreifen, um ein starkes Fundament für die Zukunft zu schaffen und junge Menschen zu empowern, aktiv und selbstbestimmt an der Gestaltung ihrer Zukunft teilzuhaben.
Frohe Feiertage wünscht euch das Team von MyGatekeeper!
Das Startchancen-Programm ist eine umfangreiche Bildungsinitiative von Bund und Ländern in Deutschland. Sie ist am 1. August 2024 offiziell gestartet und läuft über die kommenden zehn Jahre. In unserem Blogartikel fassen wir für euch die Kernpunkte des Programms zusammen, erläutern die drei Programmsäulen und die nächsten Schritte zur Umsetzung.
Wir sind Teil des Partner-Netzwerks von Schultransform, das im Rahmen des Startchancen-Programms Schulen bei ihrer Entwicklung mit umfassenden, qualitativ hochwertigen Angeboten begleitet. Den Auftakt bildete das Dialogforum am 12. Juni in Berlin. Hier kamen Bildungsexpert:innen aus ganz Deutschland zusammen, um Angebote für das Startchancen-Programm zu entwickeln.
Die zweite Säule des Startchancen-Programms ist das Chancenbudget. Es eröffnet den Startchancen-Schulen Freiräume für bedarfsgerechte Lösungen und gliedert sich in drei Ebenen: Individuelle Ebene, Institutionelle Ebene, Systemische Ebene. Wir haben eine Auswahl unseres Angebots an die Anforderungen des Chancenbudgets angepasst:
In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, dass Schüler:innen ein kritisches Bewusstsein für Medien entwickeln. Unsere lebensnahen Workshops vermitteln Medienkompetenz und fördern ein gesundes Verständnis für die Chancen und Risiken im Umgang mit Medien.
In unseren praxisorientierten Workshops lernen Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 11 sowie pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, wie sie sich sicher und verantwortungsvoll in der digitalen Welt bewegen. Themen wie Fake News, Cybermobbing und Social-Media-Nutzung stehen im Fokus.
Dieses Angebot richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte im Landesdienst sowie an pädagogische Mitarbeitende in Ganztagsschulen. Ziel ist es, multiprofessionelle Teams optimal zu entwickeln.
Dieses Angebot fördert die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, die für den Austausch innerhalb der Schule und mit externen Partnern entscheidend sind. Es stärkt Schulleitungen oder Schulleitungsteams in den Bereichen: Führung, Kommunikation, Kooperation und Entwicklung.
Nachhaltige Schulentwicklung erfordert starke Teams und Projektmanagement-Kompetenzen. Lehrkräfte und Schulleitungen werden befähigt, qualitative Daten zu erheben, auszuwerten und in die Praxis umzusetzen, um die Wirksamkeit von Projekten zu steigern.
Die Fortbildungsmaßnahme richtet sich an Sozialpädagog:innen in schulischer Verantwortung an Startchancen-Schulen. Sie unterstützt dabei, sozialpädagogische Projekte gemeinsam mit der Schulleitung zu planen und Herausforderungen in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern zu meistern.
MyGatekeeper bietet Schulen ein innovatives Format zur Stärkung der Demokratiebildung durch einen Schulhackathon an. Ziel ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, sich aktiv und selbstbewusst in demokratische Aushandlungsprozesse einzubringen. Der Hackathon gibt den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Ideen für demokratische Teilhabe und Mitgestaltung zu entwickeln, zu visualisieren und konkrete Handlungsstrategien für die Umsetzung zu erarbeiten.
Unsere innovative Web-App bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und ihre Ideen, Anliegen und Projekte sichtbar zu machen. Dank der Unterstützung der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung nimmt unser Projekt Take Your Space in 2025 richtig Fahrt auf. In Planung sind eine Reihe von Netzwerkveranstaltungen sowie die Verstetigung der Web-App in ganz Niedersachsen. Folgt uns auf Instagram unter @take_your_space_app um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
Der BNE-Kompass, unser Moodle-Kurs für Lehrkräfte und Schulleitungsteams, insbesondere BNE-Ansprechpersonen in Niedersachsen, ist erfolgreich gestartet! Anfang Dezember fanden die ersten begleitenden Kursdurchführungen statt - einmal für Lehrkräfte der Grundschulen und einmal für die der weiterführenden Schulen. Im Basismodul wurden grundlegende Themen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) besprochen und Bedarfe der Teilnehmenden ermittelt. Nun starten die Vertiefungsmodule, um BNE noch gezielter in den Schulalltag zu integrieren. Die nächste Sitzung für die laufende Gruppe findet Mitte Januar statt - wir sind gespannt auf die Entwicklung der Diskussionen und Projekte!
Interessiert? Anmeldungen für den Selbstlernkurs sind über das Bildungsportal Niedersachsen nach wie vor möglich - Macht mit und gestaltet die Zukunft nachhaltiger Bildung!
In diesem Jahr wurde die Lernortplattform von MINT:ZE gelauncht! Entdeckt den Veranstaltungskalender und bleibt stets über spannende Events und Termine rund um MINT in Südniedersachsen informiert. Zusätzlich möchten wir euch zwei neue Seiten der MINT:ZE-Lernortplattform vorstellen: Auf der ersten findet ihr Informationen zu technischen Berufen und potenziellen Praktikumsplätzen - eine ideale Gelegenheit, Karrieremöglichkeiten zu entdecken. Die zweite Seite widmet sich überregionalen MINT-Netzwerken und zeigt Möglichkeiten auf, um sich deutschlandweit mit Expert:innen und Akteur:innen rund um MINT-Bildung zu vernetzen.
Mit dem interaktiven Adventskalender, der eine ganz besondere Überraschung am 24.12. bereithält, findet EduVisionaries einen visionären Ausklang in diesem Jahr. Für 2025 sind bereits die ersten Folgen mit spannenden Gästen geplant. Außerdem plant das Projektteam mehr Partizipation und Inklusion für die Community rund um den Podcast im kommenden Jahr. Freut euch auf weitere Inspirationen aus diesem Kooperationsprojekt von MyGatekeeper und Educational Greenhouse und folgt ihnen auf LinkedIn oder Instagram unter @eduvisionaries.