Liebe Community!

Die Vorweihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Gleichzeitig eröffnet sie uns den Blick auf neue Chancen und Möglichkeiten, die uns im kommenden Jahr erwarten.

In dieser Ausgabe möchten wir euch über das Startchancen-Programm informieren, das darauf abzielt, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales Ziel des Programms ist es, Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen mehr Zugang zu Bildung und digitalen Möglichkeiten zu verschaffen. Insgesamt investieren Bund und Länder 20 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren, um dieses wichtige Ziel zu erreichen.

Lasst uns diese Chance gemeinsam ergreifen, um ein starkes Fundament für die Zukunft zu schaffen und junge Menschen zu empowern, aktiv und selbstbestimmt an der Gestaltung ihrer Zukunft teilzuhaben.

Frohe Feiertage wünscht euch das Team von MyGatekeeper!

 

20 Milliarden Euro für mehr Chancengleichheit

Das Startchancen-Programm ist eine umfangreiche Bildungsinitiative von Bund und Ländern in Deutschland. Sie ist am 1. August 2024 offiziell gestartet und läuft über die kommenden zehn Jahre. In unserem Blogartikel fassen wir für euch die Kernpunkte des Programms zusammen, erläutern die drei Programmsäulen und die nächsten Schritte zur Umsetzung.

Zum Artikel

 

Start. Chancen. Schultransform.

Wir sind Teil des Partner-Netzwerks von Schultransform, das im Rahmen des Startchancen-Programms Schulen bei ihrer Entwicklung mit umfassenden, qualitativ hochwertigen Angeboten begleitet. Den Auftakt bildete das Dialogforum am 12. Juni in Berlin. Hier kamen Bildungsexpert:innen aus ganz Deutschland zusammen, um Angebote für das Startchancen-Programm zu entwickeln.

Zum Partner-Netzwerk

 

 

Freiräume für bedarfsgerechte Lösungen nutzen

Die zweite Säule des Startchancen-Programms ist das Chancenbudget. Es eröffnet den Startchancen-Schulen Freiräume für bedarfsgerechte Lösungen und gliedert sich in drei Ebenen: Individuelle Ebene, Institutionelle Ebene, Systemische Ebene. Wir haben eine Auswahl unseres Angebots an die Anforderungen des Chancenbudgets angepasst:

 

Medienpädagogik für die Grundschule

In ei­ner zu­neh­mend di­gi­ta­len Welt ist es wich­tig, dass Schü­ler:in­nen ein kri­ti­sches Be­wusst­sein für Me­di­en ent­wi­ckeln. Un­se­re le­bens­na­hen Work­shops ver­mit­teln Me­di­en­kom­pe­tenz und för­dern ein ge­sun­des Ver­ständ­nis für die Chan­cen und Ri­si­ken im Um­gang mit Me­di­en.

Zum Angebot

 

Medienpädagogik für die weiterführende Schule

In un­se­ren pra­xis­ori­en­tier­ten Work­shops ler­nen Schü­ler:in­nen der Jahr­gangs­stu­fen 5 bis 11 so­wie päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Lehr­kräf­te, wie sie sich si­cher und ver­ant­wor­tungs­voll in der di­gi­ta­len Welt be­we­gen. The­men wie Fake News, Cy­ber­mob­bing und So­ci­al-Me­dia-Nut­zung ste­hen im Fo­kus.

Zum Angebot

 

Multiprofessionelle Teams

Die­ses An­ge­bot rich­tet sich an Schul­leitungen, Lehr­kräf­te, sozial­pädagogische Fach­kräf­te im Landes­dienst so­wie an päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ten­de in Ganz­tags­schu­len. Ziel ist es, mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams op­ti­mal zu ent­wi­ckeln.

Zum Angebot

 

Professionelle Klärungsverfahren

Die­ses Angebot för­dert die Ent­wick­lung kom­mu­ni­ka­ti­ver Kom­pe­ten­zen, die für den Aus­tausch in­ner­halb der Schu­le und mit ex­ter­nen Part­nern ent­schei­dend sind. Es stärkt Schul­lei­tun­gen oder Schul­leitungs­teams in den Be­rei­chen: Füh­rung, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ko­ope­ra­ti­on und Ent­wick­lung.

Zum Angebot

 

Teamentwicklung in der Schule

Nach­hal­ti­ge Schul­ent­wick­lung er­for­dert star­ke Teams und Pro­jekt­ma­nage­ment-Kom­pe­ten­zen. Lehr­kräf­te und Schul­lei­tun­gen wer­den be­fä­higt, qua­li­ta­ti­ve Da­ten zu er­he­ben, aus­zu­wer­ten und in die Pra­xis um­zu­set­zen, um die Wirk­sam­keit von Pro­jek­ten zu stei­gern.

Zum Angebot

 

Vernetzte Schulsozialarbeit

Die Fort­bil­dungs­maß­nah­me rich­tet sich an So­zi­al­päd­agog:in­nen in schu­li­scher Ver­ant­wor­tung an Start­chan­cen-Schu­len. Sie un­ter­stützt da­bei, so­zi­al­päd­ago­gi­sche Pro­jek­te ge­mein­sam mit der Schul­lei­tung zu pla­nen und Her­aus­for­de­run­gen in Zu­sam­men­ar­beit mit au­ßer­schu­li­schen Part­nern zu meis­tern.

Zum Angebot

 

Stärkung der schulischen Jugendbeteiligung

My­Ga­te­kee­per bie­tet Schu­len ein in­no­va­ti­ves For­mat zur Stär­kung der De­mo­kra­tie­bil­dung durch ei­nen Schul­ha­cka­thon an. Ziel ist es, Schü­ler:in­nen dazu zu be­fä­hi­gen, sich ak­tiv und selbst­be­wusst in de­mo­kra­ti­sche Aus­hand­lungs­pro­zes­se ein­zu­brin­gen. Der Ha­cka­thon gibt den Teil­neh­mer:in­nen die Mög­lich­keit, ei­ge­ne Ide­en für de­mo­kra­ti­sche Teil­ha­be und Mit­ge­stal­tung zu ent­wi­ckeln, zu vi­sua­li­sie­ren und kon­kre­te Hand­lungs­stra­te­gi­en für die Um­set­zung zu er­ar­bei­ten.

Zum Angebot

 

 

Neuigkeiten aus unseren Projekten

Take Your Space - Gemeinschaft gestalten

Unsere innovative Web-App bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und ihre Ideen, Anliegen und Projekte sichtbar zu machen. Dank der Unterstützung der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung nimmt unser Projekt Take Your Space in 2025 richtig Fahrt auf. In Planung sind eine Reihe von Netzwerkveranstaltungen sowie die Verstetigung der Web-App in ganz Niedersachsen. Folgt uns auf Instagram unter @take_your_space_app um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.

Zur Projekt-Webseite

 

BNE-Kompass - Anmeldungen noch möglich!

Der BNE-Kompass, unser Moodle-Kurs für Lehrkräfte und Schulleitungsteams, insbesondere BNE-Ansprechpersonen in Niedersachsen, ist erfolgreich gestartet! Anfang Dezember fanden die ersten begleitenden Kursdurchführungen statt - einmal für Lehrkräfte der Grundschulen und einmal für die der weiterführenden Schulen. Im Basismodul wurden grundlegende Themen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) besprochen und Bedarfe der Teilnehmenden ermittelt. Nun starten die Vertiefungsmodule, um BNE noch gezielter in den Schulalltag zu integrieren. Die nächste Sitzung für die laufende Gruppe findet Mitte Januar statt - wir sind gespannt auf die Entwicklung der Diskussionen und Projekte!
Interessiert? Anmeldungen für den Selbstlernkurs sind über das Bildungsportal Niedersachsen nach wie vor möglich - Macht mit und gestaltet die Zukunft nachhaltiger Bildung!

Jetzt anmelden

 

MINT:ZE - Das MINT-Cluster in Südniedersachsen

In diesem Jahr wurde die Lernortplattform von MINT:ZE gelauncht! Entdeckt den Veranstaltungskalender und bleibt stets über spannende Events und Termine rund um MINT in Südniedersachsen informiert. Zusätzlich möchten wir euch zwei neue Seiten der MINT:ZE-Lernortplattform vorstellen: Auf der ersten findet ihr Informationen zu technischen Berufen und potenziellen Praktikumsplätzen - eine ideale Gelegenheit, Karrieremöglichkeiten zu entdecken. Die zweite Seite widmet sich überregionalen MINT-Netzwerken und zeigt Möglichkeiten auf, um sich deutschlandweit mit Expert:innen und Akteur:innen rund um MINT-Bildung zu vernetzen.

Zur Lernortplattform

 

EduVisionaries - Bildung, die gelingt

Mit dem interaktiven Adventskalender, der eine ganz besondere Überraschung am 24.12. bereithält, findet EduVisionaries einen visionären Ausklang in diesem Jahr. Für 2025 sind bereits die ersten Folgen mit spannenden Gästen geplant. Außerdem plant das Projektteam mehr Partizipation und Inklusion für die Community rund um den Podcast im kommenden Jahr. Freut euch auf weitere Inspirationen aus diesem Kooperationsprojekt von MyGatekeeper und Educational Greenhouse und folgt ihnen auf LinkedIn oder Instagram unter @eduvisionaries.

Zum Podcast