Liebe Community!

In Zeiten zunehmender Desinformation und Politikverdrossenheit wird eine demokratische Schulkultur wichtiger denn je. Doch wie können Schulen Partizipation, Mitbestimmung und Student Agency nachhaltig verankern? Wie können Lehrkräfte Haltung zeigen, ohne zu indoktrinieren?

In unserem Blogartikel gehen wir diesen Fragen nach und zeigen, warum Demokratiebildung keine optionale Ergänzung, sondern eine essenzielle Grundlage für zukunftsorientierte Bildung ist. Wir stellen konkrete Ansätze, Methoden und Praxisbeispiele vor, die Schüler:innen in ihrer Selbstwirksamkeit stärken und Schulen dabei unterstützen, demokratische Prozesse im Alltag zu leben.

Außerdem informieren wir in diesem Newsletter über unsere aktuellen Angebote rund um Demokratiebildung – von Workshops und Fortbildungen über digitale Beteiligungsplattformen bis hin zu innovativen Schulentwicklungsprozessen.

Es liegt in unserer Verantwortung, jungen Menschen den Raum zur aktiven Teilhabe zu geben. Lasst uns gemeinsam Demokratie erlebbar machen!

Euer Team von MyGatekeeper

 

Haltung zeigen: Demokratie, Teilhabe und Partizipation in der Schule

Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist eine gelebte Praxis, die erlernt und erfahren werden muss. Doch in einer Zeit, in der Desinformation und Politikverdrossenheit zunehmen, stellt sich die Frage: Wie können wir junge Menschen dazu befähigen, sich aktiv an unserer Gesellschaft zu beteiligen? In die­sem Bei­trag zei­gen wir, wie Schu­len de­mo­kra­ti­sche Pro­zes­se nach­hal­tig ver­an­kern und jun­ge Men­schen in ih­rer Selbst­wirk­sam­keit stär­ken kön­nen – mit kon­kre­ten An­sät­zen, Me­tho­den und er­prob­ten Pra­xis­bei­spie­len.

Zum Artikel

 

 

Schul-Hackathons: Demokratie erleben

Schul-Hackathons bieten eine einzigartige Möglichkeit, Demokratie praktisch zu erleben, indem Schüler:innen in selbstorganisierten Teams gemeinsam Lösungen für schulische oder gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Durch kollaboratives Arbeiten, Aushandlungsprozesse und kreative Problemlösung erfahren sie hautnah, wie Partizipation, Mitbestimmung und demokratische Entscheidungsfindung funktionieren. Dieses offene Lernformat stärkt nicht nur ihre Selbstwirksamkeit, sondern fördert auch eine demokratische Schulkultur, in der jede Stimme zählt. Unter dem Motto „Gemeinsames Miteinander“ führten wir im Oktober 2024 in Zusammenarbeit mit dem Otto-Hahn-Gymnasium Springe einen dreitägigen Hackathon im 8. Jahrgang durch. Lest den Projektbericht, um einen Eindruck zu erhalten und kontaktiert uns, wenn ihr an eurer Schule mit einem Hackathon durchstarten wollt!

Zum Projektbericht

 

Workshopreihe: Future Skills

Die Fu­ture Skills Work­sho­prei­he ver­mit­telt Schü­ler:in­nen es­sen­zi­el­le Kom­pe­ten­zen für Schu­le, Be­ruf und Ge­sell­schaft – von Kom­mu­ni­ka­ti­on und Team­ar­beit bis hin zu Fi­nanz­bil­dung und Be­wer­bungs­trai­ning. Ba­sie­rend auf dem OECD-Lern­kom­pass 2030 för­dert die Rei­he kri­ti­sches Den­ken, Selbst­wirk­sam­keit und den Um­gang mit Un­si­cher­hei­ten. Als Teil des My­Days an der Ro­bert-Bosch-Ge­samt­schu­le, der aus ei­nem Schul­ha­cka­thon ent­stand, ha­ben be­reits über 120 Schü­ler:in­nen teil­ge­nom­men und ak­tiv Lö­sun­gen für Zu­kunfts­fra­gen er­ar­bei­tet. Lest den Projektbericht, um einen Eindruck zu erhalten und kontaktiert uns, wenn ihr an eurer Schule mit einer Workshopreihe Future Skills loslegen wollt!

Zum Projekt

 

Take Your Space

“Take Your Space” ist eine interaktive Web-App, die die aktive Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt fördert. Dank der Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen wird das Projekt weiterentwickelt, um die Reichweite in Niedersachsen und bundesweit zu erhöhen und neue Funktionen wie die Visualisierung des Betroffenheitsgrades von Problemen zu integrieren. Wenn ihr Take Your Space an eure Schule bringen möchtet, kontaktiert uns!

Zum Projekt

 

Role Model Workshops

Im Rah­men ei­ner Ko­ope­ra­ti­on des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­be­auf­trag­ten für Mi­gra­ti­on und Teil­ha­be, der Nie­der­säch­si­schen Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung so­wie des Lan­des­ju­gend­ring Nie­der­sach­sen e.V. führten wir drei Work­shops mit Ju­gend­li­chen mit Zu­wan­de­rungs­bio­gra­fie zum The­ma po­li­ti­sche Be­tei­li­gung durch. Schaut im Projektbericht vorbei und kontaktiert uns, wenn ihr ebenfalls an der Durchführung von Role Model Workshops interessiert seid!

Zum Projekt

 

 

Moodle-Selbstlernkurse im E-Learning-Center Niedersachsen

Das E-Learning-Center Niedersachsen ist die digitale Fortbildungsplattform des NLQ und der niedersächsischen Kompetenzzentren. Das E-Learning-Center basiert auf der freien Software Moodle und ist ein Lernmanagementsystem zur digitalen Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden. Im Auftrag des NLQ haben wir mehrere Selbstlernkurse entwickelt, darunter auch einige, die Demokratiebildung in Schulen stärken.

 

Lernpfad schulische Jugendbildung

Dieser Kurs ist Teil eines umfassenden Lernmaterials, welches engagierten Schüler:innen direkt in die Hand gegeben werden oder unter Anleitung einer Lehrkraft in eine Lerngruppe getragen werden kann. Dazu gehört ein Planspiel. Um den Kurs möglichst praxisnah zu halten, gibt es nicht nur verschiedene Möglichkeiten für Feedback, sondern auch eine DSGVO-konforme Materialsammlung und Dokumentationswerkzeuge für den Einsatz in der Schule. Der Kurs ist als Lernpfad gestaltet: Etappenweise können über die Bereiche konkrete Schritte vorbereitet werden, um das übergeordnete Ziele, Schüler:innen zu helfen, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen, zu erreichen. Immer mit dabei ist eine Dokumentationsmappe als digitales Werkzeug für die Projektleitung.

Zum Kurs

 

Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule

In diesem vorbereitenden Online-Kurs geht es um den sensiblen Umgang mit sexuellen Identitäten und geschlechtergerechte Arbeit im Handlungsfeld Schule. Das Ziel des Kurses ist der aktive Schutz und die freie Entwicklung junger Menschen im Themenfeld Gender und Diversität, indem Lehrkräfte sensibilisiert werden, um die Entwicklung von Schüler:innen besser zu verstehen und unterstützen zu können. Anhand zahlreicher Fallbeispiele gewinnen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis zu den Ursachen von Aggression und Gewalt gegen LGBTIQ*, aber ebenso zu Möglichkeiten der Prävention und positiven Gestaltungsoptionen im Handlungsfeld Schule als angstfreien Raum.

Zum Kurs