Liebe Community!

Das Jahr 2025 startet mit neuen Chancen und spannenden Projekten! Wir sind bereit, mit frischer Energie Bildung zu transformieren und junge Menschen zu empowern. Mit "Bike to school" und "Take Your Space" wächst unser Engagement für Jugendbeteiligung weiter. Auch unser Podcast "EduVisionaries" geht mit neuen Vorsätzen in das Jahr, um mehr in Netzwerken, Partizipation und Inklusion zu investieren. Unsere Angebote zu Medienbildung helfen Schüler:innen, sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu navigieren und unsere Fortbildungen stärken Fachkräfte im Bildungsbereich für ihre täglichen Herausforderungen sowie langfristigen Ziele. 

In unserem Blog informieren wir euch dieses Mal über den Digital Services Act der EU und die möglichen Auswirkungen angekündigter Änderungen beim Konzern Meta. Angesichts der stetigen Bedrohung unserer Demokratie durch Fake News und Desinformationskampagnen ist es umso wichtiger, unsere Stimme und unser Engagement für eine fundierte Medienbildung und Demokratiebildung zu erheben.

Lasst uns gemeinsam das Jahr 2025 gestalten - mit frischer Energie!

Euer Team von MyGatekeeper

 

Der Digital Services Act kurz erklärt

Nach der Ankündigung von Meta-Gründer Mark Zuckerburg, in den USA die Faktenchecks auf seinen digitalen sozialen Plattformen zu beenden, sind Bildungsschaffende in Deutschland beunruhigt. Doch in der EU gelten andere Regeln für digitale Dienste als in den USA. In diesem Artikel erklären wir kurz den Digital Services Act, der Meta dazu zwingen könnte, die Faktenchecks in der EU beizubehalten.

Zum Artikel

 

 

Ausblick 2025

Mit frischen Ideen setzen wir uns weiterhin dafür ein, Bildungsprozesse zu transformieren, Demokratiebildung zu stärken und junge Menschen zu empowern.

 

Selbstlernkurse für multiprofessionelle Teams im Ganztag

Unser Moodle-Kurs “Selbstlernkurse für multiprofessionelle Teams im Ganztag effektiv nutzen” im Auftrag des NLQ geht in diesem Jahr in die nächste Runde. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe und anwendbare Kompetenzen zu vermitteln, die sie direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren können, um die Qualität der Ganztagsangebote stetig zu verbessern. Anmeldungen sind nach wie vor möglich!

Zur Anmeldung

 

Bike to School - wie cool

Als Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner im Pro­jekt­ver­bund über­nimmt My­Ga­te­kee­per in die­sem Jahr die tech­ni­sche, me­tho­disch-di­dak­ti­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Un­ter­stüt­zung die­ses nach­hal­ti­gen Pro­jekts. Da­für ent­wi­ckeln wir ei­nen Mood­le-Kurs zur Ver­net­zung der teil­neh­men­den Schu­len, eine Tool­box für Lehr­kräf­te und or­ga­ni­sie­ren meh­re­re Netz­werk­ver­an­stal­tun­gen mit al­len be­tei­lig­ten Pro­jekt­part­ner:in­nen und Schu­len.

Zum Projekt

 

Take Your Space

“Take Your Space” ist eine interaktive Web-App, die die aktive Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt fördert. Dank der Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen wird das Projekt weiterentwickelt, um die Reichweite in Niedersachsen und bundesweit zu erhöhen und neue Funktionen wie die Visualisierung des Betroffenheitsgrades von Problemen zu integrieren.

Zum Projekt

 

EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen

Unser Netzwerkpodcast “EduVisionaries” legt in 2025 mit inspirierenden Gäst:innen und spannenden Dialogen den Fokus verstärkt auf Netzwerken, Partizipation und Inklusion. Das Ziel ist es, Bildungsschaffenden Mut zu machen und mit konkreten Handlungsempfehlungen zu unterstützen.

Zum Podcast

 

Kompetent von Anfang an 

Auch die Workshops zur Medienbildung im Rahmen der Förderung durch die Region Hannover werden 2025 fortgesetzt. Schulen aus der Region können kostenlos unsere Workshops zu Themen wie Fake News, Cybermobbing und Hate Speech buchen.

Zum Projekt

 

 

Medienbildung für Kinder und Jugendliche

Ob Fake News oder Cybermobbing – unsere Workshops bieten einen umfassenden Ansatz, der zum aktiven Handeln anregt. Mit praxisorientierten Inhalten und interaktiven Methoden vermitteln wir den jungen Menschen die nötigen Kompetenzen, um sich sicher und selbstbestimmt im Netz zu bewegen. 

 

Clever durch die Social Media Welt

In die­sem in­ter­ak­ti­ven Work­shop ent­de­cken Schü­ler:in­nen die Welt der so­zia­len Me­di­en. Sie ler­nen, wie In­sta­gram, Tik­Tok und Co. funk­tio­nie­ren, wie man In­hal­te kri­tisch hin­ter­fragt und wie man sei­ne ei­ge­ne On­line-Iden­ti­tät po­si­tiv ge­stal­tet. Durch prak­ti­sche Übun­gen und krea­ti­ve Auf­ga­ben ent­wi­ckeln die Teil­neh­men­den wich­ti­ge Fä­hig­kei­ten für ei­nen selbst­be­stimm­ten und ge­sun­den Um­gang mit so­zia­len Me­di­en im All­tag.

Zum Angebot

 

Cybermobbing

In die­sem Work­shop ler­nen Kin­der und Ju­gend­li­che, was Cy­ber­mob­bing ist und wel­chen Dy­na­mi­ken es un­ter­liegt. Durch pra­xis­na­he Si­mu­la­tio­nen und Fall­bei­spie­le er­fah­ren sie die Aus­wir­kun­gen auf Be­trof­fe­ne und er­ar­bei­ten ge­mein­sam de­es­ka­lie­ren­de Stra­te­gi­en so­wie Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men.

Zum Angebot

 

Fake News

In die­sem Work­shop er­ar­bei­ten die Ju­gend­li­chen, was Fake News sind und wie man sie er­kennt. Sie ler­nen Me­tho­den zur Über­prü­fung von Quel­len ken­nen und üben sich im Fak­ten­check. Am Ende er­ar­bei­ten Ju­gend­li­che eine Auf­klä­rungs­kam­pa­gne zu Fake News, um an­de­re vor den Ge­fah­ren von Falsch­mel­dun­gen zu schüt­zen. Der Work­shop stärkt das kri­tisch-ana­ly­ti­sche Den­ken und die Me­di­en­kom­pe­tenz.

Zum Angebot

 

KI-Chatbots verstehen

In die­sem Work­shop er­kun­den die Ju­gend­li­chen die Funk­ti­ons­wei­se von KI-Chat­bots und de­ren viel­fäl­ti­ge An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten. Sie set­zen sich kri­tisch mit den Chan­cen und Ri­si­ken die­ser Tech­no­lo­gie aus­ein­an­der und ent­wi­ckeln Stra­te­gi­en für ei­nen be­wuss­ten Um­gang. Durch prak­ti­sche Übun­gen und krea­ti­ve Pro­jek­te stär­ken die Teil­neh­men­den ihre Me­di­en­kom­pe­tenz und ihr Ver­ständ­nis für die Aus­wir­kun­gen von KI auf un­se­ren All­tag.

Zum Angebot

 

Medienkompetenz für Kinder

In die­sem Work­shop ent­de­cken die Kin­der durch krea­ti­ve und prak­ti­sche Übun­gen die Welt der Wer­bung. Sie ler­nen, Wer­bung kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Sie ent­wi­ckeln Stra­te­gi­en, um Wer­be­bot­schaf­ten zu durch­schau­en und den Un­ter­schied zwi­schen Pro­dukt und Wer­be­ver­spre­chen zu er­ken­nen und zu ver­ste­hen.

Zum Angebot

 

Chancen und Gefahren von Medien

Der Fo­kus in die­sem Work­shop liegt im selbst­be­stimm­ten Um­gang mit di­gi­ta­len Werk­zeu­gen in ei­ner zu­neh­mend me­dia­ti­sier­ten Kind­heit. Ob Smart­pho­ne, Ta­blet oder Fern­se­her - Me­di­en sind stän­dig prä­sent und ha­ben gro­ßen Ein­fluss auf den All­tag und die Ent­wick­lung von Kin­dern. Da­her ist es wich­tig, dass wir Kin­der früh­zei­tig an ei­nen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Me­di­en her­an­füh­ren.

Zum Angebot

 

Starke Worte, starke Haltung

In die­sem Work­shop er­ar­bei­ten die Ju­gend­li­chen, was Hate-Speech ist und wie man sie iden­ti­fi­ziert. Sie ler­nen die Aus­wir­kun­gen von On­line-Hass ken­nen und ent­wi­ckeln Stra­te­gi­en zum Um­gang da­mit. Durch prak­ti­sche Übun­gen und die Er­stel­lung ei­ner ei­ge­nen Kam­pa­gne stär­ken die Teil­neh­men­den ihre Me­di­en­kom­pe­tenz und ihr En­ga­ge­ment ge­gen Hate-Speech.

Zum Angebot

 

Suchmaschinen-Medienführerschein

In die­sem Work­shop ent­de­cken die Kin­der die span­nen­de Welt der In­ter­net-Such­ma­schi­nen. Mit Hil­fe von bun­ten Woll­fä­den ler­nen sie, wie In­for­ma­tio­nen im Netz ver­bun­den sind und wie man si­cher nach ih­nen sucht. Durch prak­ti­sche Übun­gen und Spie­le ent­wi­ckeln die Teil­neh­men­den wich­ti­ge Fä­hig­kei­ten für die si­che­re und ef­fek­ti­ve Nut­zung des In­ter­nets.

Zum Angebot