Das Jahr 2025 startet mit neuen Chancen und spannenden Projekten! Wir sind bereit, mit frischer Energie Bildung zu transformieren und junge Menschen zu empowern. Mit "Bike to school" und "Take Your Space" wächst unser Engagement für Jugendbeteiligung weiter. Auch unser Podcast "EduVisionaries" geht mit neuen Vorsätzen in das Jahr, um mehr in Netzwerken, Partizipation und Inklusion zu investieren. Unsere Angebote zu Medienbildung helfen Schüler:innen, sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu navigieren und unsere Fortbildungen stärken Fachkräfte im Bildungsbereich für ihre täglichen Herausforderungen sowie langfristigen Ziele.
In unserem Blog informieren wir euch dieses Mal über den Digital Services Act der EU und die möglichen Auswirkungen angekündigter Änderungen beim Konzern Meta. Angesichts der stetigen Bedrohung unserer Demokratie durch Fake News und Desinformationskampagnen ist es umso wichtiger, unsere Stimme und unser Engagement für eine fundierte Medienbildung und Demokratiebildung zu erheben.
Lasst uns gemeinsam das Jahr 2025 gestalten - mit frischer Energie!
Euer Team von MyGatekeeper
Nach der Ankündigung von Meta-Gründer Mark Zuckerburg, in den USA die Faktenchecks auf seinen digitalen sozialen Plattformen zu beenden, sind Bildungsschaffende in Deutschland beunruhigt. Doch in der EU gelten andere Regeln für digitale Dienste als in den USA. In diesem Artikel erklären wir kurz den Digital Services Act, der Meta dazu zwingen könnte, die Faktenchecks in der EU beizubehalten.
Mit frischen Ideen setzen wir uns weiterhin dafür ein, Bildungsprozesse zu transformieren, Demokratiebildung zu stärken und junge Menschen zu empowern.
Unser Moodle-Kurs “Selbstlernkurse für multiprofessionelle Teams im Ganztag effektiv nutzen” im Auftrag des NLQ geht in diesem Jahr in die nächste Runde. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe und anwendbare Kompetenzen zu vermitteln, die sie direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren können, um die Qualität der Ganztagsangebote stetig zu verbessern. Anmeldungen sind nach wie vor möglich!
Als Kooperationspartner im Projektverbund übernimmt MyGatekeeper in diesem Jahr die technische, methodisch-didaktische und organisatorische Unterstützung dieses nachhaltigen Projekts. Dafür entwickeln wir einen Moodle-Kurs zur Vernetzung der teilnehmenden Schulen, eine Toolbox für Lehrkräfte und organisieren mehrere Netzwerkveranstaltungen mit allen beteiligten Projektpartner:innen und Schulen.
“Take Your Space” ist eine interaktive Web-App, die die aktive Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt fördert. Dank der Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen wird das Projekt weiterentwickelt, um die Reichweite in Niedersachsen und bundesweit zu erhöhen und neue Funktionen wie die Visualisierung des Betroffenheitsgrades von Problemen zu integrieren.
Unser Netzwerkpodcast “EduVisionaries” legt in 2025 mit inspirierenden Gäst:innen und spannenden Dialogen den Fokus verstärkt auf Netzwerken, Partizipation und Inklusion. Das Ziel ist es, Bildungsschaffenden Mut zu machen und mit konkreten Handlungsempfehlungen zu unterstützen.
Auch die Workshops zur Medienbildung im Rahmen der Förderung durch die Region Hannover werden 2025 fortgesetzt. Schulen aus der Region können kostenlos unsere Workshops zu Themen wie Fake News, Cybermobbing und Hate Speech buchen.
Ob Fake News oder Cybermobbing – unsere Workshops bieten einen umfassenden Ansatz, der zum aktiven Handeln anregt. Mit praxisorientierten Inhalten und interaktiven Methoden vermitteln wir den jungen Menschen die nötigen Kompetenzen, um sich sicher und selbstbestimmt im Netz zu bewegen.
In diesem interaktiven Workshop entdecken Schüler:innen die Welt der sozialen Medien. Sie lernen, wie Instagram, TikTok und Co. funktionieren, wie man Inhalte kritisch hinterfragt und wie man seine eigene Online-Identität positiv gestaltet. Durch praktische Übungen und kreative Aufgaben entwickeln die Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten für einen selbstbestimmten und gesunden Umgang mit sozialen Medien im Alltag.
In diesem Workshop lernen Kinder und Jugendliche, was Cybermobbing ist und welchen Dynamiken es unterliegt. Durch praxisnahe Simulationen und Fallbeispiele erfahren sie die Auswirkungen auf Betroffene und erarbeiten gemeinsam deeskalierende Strategien sowie Präventionsmaßnahmen.
In diesem Workshop erarbeiten die Jugendlichen, was Fake News sind und wie man sie erkennt. Sie lernen Methoden zur Überprüfung von Quellen kennen und üben sich im Faktencheck. Am Ende erarbeiten Jugendliche eine Aufklärungskampagne zu Fake News, um andere vor den Gefahren von Falschmeldungen zu schützen. Der Workshop stärkt das kritisch-analytische Denken und die Medienkompetenz.
In diesem Workshop erkunden die Jugendlichen die Funktionsweise von KI-Chatbots und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie setzen sich kritisch mit den Chancen und Risiken dieser Technologie auseinander und entwickeln Strategien für einen bewussten Umgang. Durch praktische Übungen und kreative Projekte stärken die Teilnehmenden ihre Medienkompetenz und ihr Verständnis für die Auswirkungen von KI auf unseren Alltag.
In diesem Workshop entdecken die Kinder durch kreative und praktische Übungen die Welt der Werbung. Sie lernen, Werbung kritisch zu hinterfragen. Sie entwickeln Strategien, um Werbebotschaften zu durchschauen und den Unterschied zwischen Produkt und Werbeversprechen zu erkennen und zu verstehen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt im selbstbestimmten Umgang mit digitalen Werkzeugen in einer zunehmend mediatisierten Kindheit. Ob Smartphone, Tablet oder Fernseher - Medien sind ständig präsent und haben großen Einfluss auf den Alltag und die Entwicklung von Kindern. Daher ist es wichtig, dass wir Kinder frühzeitig an einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien heranführen.
In diesem Workshop erarbeiten die Jugendlichen, was Hate-Speech ist und wie man sie identifiziert. Sie lernen die Auswirkungen von Online-Hass kennen und entwickeln Strategien zum Umgang damit. Durch praktische Übungen und die Erstellung einer eigenen Kampagne stärken die Teilnehmenden ihre Medienkompetenz und ihr Engagement gegen Hate-Speech.
In diesem Workshop entdecken die Kinder die spannende Welt der Internet-Suchmaschinen. Mit Hilfe von bunten Wollfäden lernen sie, wie Informationen im Netz verbunden sind und wie man sicher nach ihnen sucht. Durch praktische Übungen und Spiele entwickeln die Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten für die sichere und effektive Nutzung des Internets.